BCI Info
In our member magazine we provide comprehensive information about the activities of the individual chapters.
Deutsches Bier weltweit: eine Erfolgsgeschichte?
Bericht über den Stammtisch der Landeschapter Baden-Württemberg am 30.06.2020 in Ludwigsburg
Auch die Umtriebe des Mitglieds Ruoss (unautorisierte Veröffentlichung von Informationen bzw. Spekulationen über den BCI, diverse konspirative Hintergrundaktivitäten, Rundschreiben an alle Mitglieder des BW-Chapters) wurden angesprochen. Mangels konkreter Fakten ist es den anwesenden Notablen nicht möglich, eine inhaltliche Wertung seiner vagen Vorhaltungen vorzunehmen. Art und Weise seines Vorgehen werden jedoch einhellig mißbilligt.
Das Präsidium wird gebeten, diese Zukunftswerkstatt mittels eines kurzen Exposés zu initiieren, entweder durch gezielte Ansprache seiner Meinung nach geeigneter Personen, oder via Aufruf an alle BCI- Mitglieder, die sich für geeignet halten und bereiterklären mitzumachen. Je nach Vorgehensweise könnte ein erstes Treffen der „Zukunftsdenker“ in Form einer Klausurtagung noch im Juli-August, möglichst an einem räumlich zentralen Ort, oder auch erst am Vorabend der nächsten GV in München anberaumt werden.

Wilfried Geissler-Sahm geht in den Ruhestand
Deutscher Servicepreis geht an unseren Notablen Dr. Helmut Baur
BIEROTHEK® – eine Erfolgsgeschichte
Chapter Baden Württemberg startet ins neue Jahrzehnt
Das Chapter Baden-Württemberg traf sich am 21.Januar 2020 zum 1.Stammtisch.
Diesmal wegen Umbaus im Ausweichquartier „Rossknecht im Sudhaus“ in Ludwigsburg, ebenfalls unter präsidialer Leitung wie das Stammlokal „Rossknecht“.
Das neue Jahr fing gut an mit einer großen Teilnehmerzahl: 18 Notable inkl. Damen und Gästen.
Lag es am Lokal mit ÖVN-Anschluss oder an der Freude, sich gesund wiederzusehen?
Egal, das Lokal war voll, eine Unterhaltung schwierig – nur mit den nächsten Nachbarn,
dabei gab es viel zu erzählen, das Bier schmeckte, niemand darbte dank einer flinken Bedienung.
Warum nicht künftig wieder in den „Rossknecht im Sudhaus“; fußläufig am Bahnhof fast ohne Parkplatz und ohne Staustress?!
Dann stellte Präsident Andy Rothacker für alle hörbar in Aussicht, dass das Chapter
einen Bus zum Freundschaftstreffen nach Luxemburg chartern wird.
Also zahlreich und bald anmelden!
Der nächste Stammtisch kommt bestimmt immer am 3.Dienstag eines Monats!
gez. Notabler Udo Bodenberger
VOM BRAUSEBAD ÜBER BEDÜRFNISANSTALT ZUM WIRTSHAUS Der letzte BCI-Bayern-Stammtisch 2019
Es war der – geschätzt – 88.Stammtisch des Chapters Bayern und es sollte etwas Besonderes werden. War es auch, denn wer hat schon jemals in einem royalen Badehaus, einer späteren
Bedürfnisanstalt (O-Ton Behörde von 1932) und dann in einem aktuellen, veritablen Wirtshaus sein Bier getrunken? Und das noch in unmittelbarer Nähe zum Oktoberfest, genauer – visavis
des Haupteingangs. Jedem Stammgast der Wies’n ist das im Münchner Jargon „Brausebad“ genannte Gebäude ein Begriff, aber auch seine verschiedenen Funktionen.
Heute klingt das alles ein bisschen vornehmer, denn das skurrile Gebäude ist nun eine Augustiner Gaststätte mit allen Schmankerln, die man in einer bayerischen Gaststätte erwartet, mit dem – historisch erklärbaren, aber eigentlich irreführenden – Namen DAS BAD (Für Digitalfreaks: dasbad89)
Grund genug für den harten Kern des bayerischen Chapters, dem ehrwürdigen Etablissement seine Aufwartung zu machen, wie immer mit Damen und Gästen. Mit einem Blick zurück in die Historie des Pavillons, die einen Teil der Münchner Stadtgeschichte wiederspiegelt.
1894, auf Geheiß des Prinzregenten Luitpold von Bayern, wurde das Gebäude als Badehaus für die umliegenden Anwohner gebaut; schließlich hatten die Wenigsten ein eigenes Bad zuhause.
Um die Theresienwiese herum, im Stadtviertel Ludwigshöhe, war damals ein illustres Stadtgebiet und so wurde die Form eines antiken Rundtempels mit entsprechend protzigem Eingang gewählt. Noblesse oblige, auch damals schon!
Als die Badehausfunktion nicht mehr nötig war, entschied sich die Stadt, daraus eine öffentliche Bedürfnisanstalt zu machen, was sich besonders in den heißen 16 Wiesntagen bewährte.
Für Frauen und Männer, versteht sich, und das ist – mit Abstrichen – heute noch so.
Bis vor einigen Jahren die Idee des Wirtshauses entstand. Mit Biergarten und – etwas Seltenes -einer Gassenschänke für die Eiligen und Freunde einer Stehmass!
Heute weiß man: Eine blendende Idee, was wir auch selbst erleben konnten.
Prof. Horst Wurm
Landeskonsul
BierConvent International e.V.
v.r.n.l.
Dame: Lucy Strasser , Gattin des Notablen Joseph Strasser
Gast: Veronika Brandner Salzburg
Gastgeber: Prof Horst Wurm
Das Wirtshaus